Bitbucket ist unser Versionierungstool/Quellcodeverwaltung. Jede Änderung im VISION wird protokolliert, es können Abzweigungen (Branches) erstellt werden, um den Hauptcode (Master) nicht zu beeinträchtigen.
Bitbucket Server Host URL
http://bitbucket.projekteverwaltung.de:7990
Benutzername
[Vorname]_[Nachname]_a77
Deine Developer Testing URL
https://vision5_[Vorname].projekteverwaltung.eu/
Begriff | Erklärung |
---|---|
Commit | Änderungen in deinem Quellcode werden zuerst gestaged und dann mit einem Commit bestätigt. Zu einem Commit gehört auch eine kurze Beschreibung der Änderung.
|
Stagen | Um einem Commit zu erstellen, musst du zuerst die gewünschten Dateien stagen. Diese ausgewählten Dateien werden dann mit dem Beschreibungstext gesendet. |
Branch | Branches sind Abzweigungen vom Master oder anderen Branches, der abgezweigte Code hat keinen Einfluss auf den Zweig, von dem er gekommen ist. Damit lassen sich zum Beispiel Features programmieren und testen. Für den angesprochenden Workflow siehe → Workflow: Git Flow
|
Merge | Wenn ein Branch, feature/ , hotfix/ , etc. fertiggestellt ist, muss dieser wieder zurück zum Hauptzweig, von dem er gekommen ist. Diesen Vorgang nennt man merge. Dabei wird geschaut, ob diese Dateien ohne Probleme in den Hauptzweig eingesetzt werden können. Wenn diese Datei innerhalb der Abzweigung im Hauptzweig bearbeitet wurde, kommt es zu einem Konflikt. |
Repository | Der gesamte Quellcode befindet in einem Repository. Das ist gleichzustellen mit einem Projekt Ordner auf unserem Projekteserver. |
Push | Um gemachte Änderungen, also Commits, den anderen zur Verfügung zu stellen, müssen diese mithilfe eines Push Befehls zu unserem Bitbucket Server hochgeladen werden.
|
Pull | Wenn Änderungen im selben Branch gepusht wurden, müssen diese erst gepullt werden. Du lädst dir damit die neueste Version des Branches herunter. Wichtig für einen Push. |
Remote | Ein Remote ist die Verbindung zum Repository auf unserem Bitbucket Server. |
Eine detaillierte Erklärung findet ihr hier.
Um ein feature/
zu erstellen, müsst ihr in der Anwendung Sourcetree sein und dort müsst ihr euch in dem develop/
Branch befinden. Ihr klickt dann oben rechts neben “Remote” auf die Schaltfläche “Git Flow” und dann auf “Funktion erstellen”. Der Funktionsname sollte aussagekräftig und kurz sein, dazu sollte der Name kleingeschrieben sein z.B. feature/new_menu
.
Du möchtest bei einem feature/
deines Kollegen mitarbeiten oder ihm bei diesem Branch helfen? Dann musst du zuallererst diesen Branch vom Bitbucket Server auschecken.
Dafür musst du in die Anwendung Sourcetree und auf der linken Seitenleiste den Punkt “Remotes” aufklappen. Doppelklick auf den gewünschten Branch und es erscheint ein Fenster, das du dann bestätigst.
Achtung!
Versuche nicht den gewünschten Zweig via “Pull” zu pullen!
Lokale Dateien innerhalb deines Projekts, die noch nicht gepusht worden sind, können mithilfe der .gitgnore ignoriert werden. Wie sieht es mit schon getrackten Dateien aus? Diese lassen sich mit einem Git Befehl im Git Bash oder in der Eingabeaufforderung in Sourcetree ignorieren.
Zum Beispiel wollen wir die sitemap_de.xml
ignorieren, da diese bei jedem Aufruf der Seitenstruktur die Zeit innerhalb der Datei aktualisiert.
git update-index --assume-unchanged template/sitemaps/sitemap_de.xml
Rückgängig machen lässt sich dieser Befehl mit:
git update-index --no-assume-unchanged template/sitemaps/sitemap_de.xml
Wichtig!
Wenn du den Branch wechseln möchstest, musst du die ignorierten Änderungen comitten