Bei der Erstellung von Funktionen, Klassen, Methoden und Variablen halten wir uns an Richtlinien bei der Benennung der jeweiligen Bestandteile des zu programmierenden Codes.
Wir setzten hierbei die CamelCase-Notation (auch Kamel- oder Höckerschrift genannt) ein. Namenskonventionen erleichtern uns die Lesbarkeit und erhöhen die Aussagekraft von Bezeichnern.
Wir haben uns für die Entwicklung im Vision für einen Hybrid aus der lowerCamelCase- und UpperCamelCase-Variante entschieden.
Folgende Notationen sind bei der Angabe zu beachten:
Name | Namenskonventionen | Beispiel |
---|---|---|
Variaben: | camelCase |
|
Klassen: | PascalCase |
|
Methoden: | ||
private | camelCase |
|
protected | camelCase |
|
public | camelCase |
|
Funktionen: | camelCase |
|
SQL Columns | snake_case |
|
camelCase: Anfangsbuchstaben werden klein geschrieben, alle nachfolgende Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben.
PascalCase: Anfangsbuchstaben werden groß geschrieben, alle nachfolgende Wörter beginnen mit einem Großbuchstaben.
Die camelCase Variante verwenden wir nur bei der Benennung von Klassen und den dazugehörigen Dateien.
Die PascalCase Variante verwenden wir bei allen Methoden, Funktionen und Variablen in PHP und JavaScript.